top of page
ADELGUNDE BUTZ MARKUS SCHREIBER
Integrative Psychotherapie
Heilpraktiker für Psychotherapie
psychodynamisch körperorientiert traumaspezifisch
Wir begleiten Sie ...
auf der Suche nach Wegen aus negativen Gedankenspiralen, Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit.
im Prozess der Bewältigung Ihrer Angst- und Paniksymptomatik.
bei Selbstwertkrisen
bei Konflikten innerhalb Ihrer Beziehungen (Partnerschaft und Familie)
im Wahrnehmen und Verstehen des Zusammenspiels körperlicher Symptome mit mentalen und seelischen Prozessen.
bei der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen - sowohl traumatischer Erfahrungen in Kindheit- und Jugend als auch aktuellen Traumaerleben.
Im Rahmen der Integrativen Psychotherapie werden Konflikte, Schwierigkeiten oder Körpersymptome im Zusammenhang mit der aktuellen Lebenssituation und unbewußten psychischen Prozessen näher untersucht. Es geht darum das eigene Erleben und Verhalten, die Bedürfnisse und Motivationen besser zu verstehen, eigene Potentiale und Ressourcen zu aktivieren, Emotionen zu regulieren und Lösungen zu entwickeln.
Mit Hilfe unseres körperorientierten Ansatzes geben wir der achtsamen Wahrnehmung aller Körpersignale - z.B. der Atmung oder der Körperhaltung - einen besonderer Stellenwert. Die Sprache ihres Körpers gibt hierbei unter anderem ein informatives und verlässliches Feedback über ihre seelische Befindlichkeit. Dabei sehen wir den Spürsinn als Weg zu einem umfassenden Verständis körperlich-seelischer Zusammenhänge hin zu einer vertieften Wahrnehmung und Verstehens der eigenen Motivationen, Emotionen und Bedürfnisse.
Viele Menschen leiden unter Traumafolgen und wissen es nicht. Sie können ihre Symptome nicht einordnen. Die Grenze zwischen Psychotherapie und Traumatherapie ist manchmal fließend.
Über den besonderen körperorientieren Ansatz in der Traumatherapie mit Somatic Experiencing nach Dr. Peter Levine finden Sie hier:
WAS DEN THERAPIEPROZESS UNTERSTÜTZT
Belegte Wirkfaktoren in der Psychotherapie sind die Beziehungserfahrung in der Therapie, u.a. einfühlendes Verstehen, emotionale Annahme und Stütze durch ein therapeutisches Umfeld. In der
Psychotherapie wird u.a. der emotionale Ausdruck, das Einsichts- und Sinneserleben, die kom-
munikativen Kompetenzen und die Fähigkeit zur achtsamen Wahrnehmung unterstützt.
Veränderungsprozesse und das Wahrnehmen von nachhaltigen Lösungen werden - so zeigen es wissenschafltichen Erkenntnisse - unterstützt, wenn:
-
die mitfühlende Präsenz für sich selbst und andere wächst;
-
die Möglichkeit genutzt werden kann, aus verschiedenen Perspektiven auf sich selbst und
andere zu schauen;
-
die Wahrnehmung und die Regulation von Gefühlen im Zwischenmenschlichen möglich ist;
-
Ressourcen, sprich unterstützende, selbstwirksame Kräfte zur Verfügung stehen und sich mit
deren Hilfe die innere Stabilität sichern und Handlungsspielräume erweitern lassen;
bottom of page